Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 13. Juni 2024

Medieninformationen

9. Juli 2025

Die Schweiz ist vom 6. bis 9. Oktober 2026 erstmals Gastgeberin einer EU-MODEX-Übung

Vom 6. bis 9. Oktober 2026 wird die Schweiz erstmals eine Bevölkerungsschutzübung im Rahmen des Unionsverfahrens für den Katastrophenschutz der Europäischen Union (UCPM) durchführen. Die Übung CH-MODEX26 findet gleichzeitig in Epeisses (GE), in der Stadt Genf und auf dem Militärflugplatz Payerne (VD) statt.

26. Juni 2025

Zivilschutzausbildung: Das Eidgenössische Ausbildungszentrum Schwarzenburg feiert 40-jähriges Bestehen

Am 25. Juni 2025 wurde in einem kleinen Rahmen das 40-jährige Bestehen des Eidgenössischen Ausbildungszentrums Schwarzenburg (EAZS), der zentralen Ausbildungsstätte für den Zivilschutz, gefeiert. Die Feierlichkeiten boten die Gelegenheit, einen Blick in die Vergangenheit, die unter anderem noch vom Kalten Krieg geprägt war, und auf die laufende Sanierung der Infrastruktur zu werfen.

25. Juni 2025

Sicheres Datenverbundsystem: Bundesrat gibt weiteren Verpflichtungskredit von 30,7 Millionen Franken frei

An seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 hat der Bundesrat den restlichen Verpflichtungskredit für die zweite Etappe von 30,7 Millionen Franken für die Realisierung des nationalen Sicheren Datenverbundsystems (SDVS) freigegeben. Die Mittel fliessen grösstenteils in IKT-Mittel, um Applikationen an das sichere Datenverbundnetz anzuschliessen zu können sowie für die Realisierung des Lageverbundsystems. Das neue krisensichere Kommunikationssystem wird insbesondere im Falle einer Katastrophe oder Notlage den Datenaustausch zwischen den Partnern im Bevölkerungsschutz sicherstellen.

19. Juni 2025

Bevölkerungsschutz: Ergebnisreicher Austausch mit hochrangiger italienischer Delegation

Am Donnerstag, 19. Juni 2025 trafen sich eine italienische und eine Schweizer Delegation aus dem Bereich des Bevölkerungsschutzes in Bern. Sie unterhielten sich über aktuelle Herausforderungen, wobei die bestehenden Schutzbauten in der Schweiz wie beispielsweise Schutzräume sowie Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit im Bereich des koordinierten Sanitätsdienstes im Mittelpunkt standen.

5. Juni 2025

Internationale Radioaktivitätsmessübung: Positive Bilanz

Am heutigen 5. Juni 2025 fand der letzte Helikopterflug im Rahmen der internationalen Aeroradiometrie-Übung statt. Vom 2. bis zum 5. Juni führten Spezialistinnen und Spezialisten aus Frankreich, Deutschland, Tschechien, Litauen und der Schweiz gemeinsame Radioaktivitätsmessungen in der Schweiz durch. Hauptziel der internationalen Aeroradiometrie-Übung war der Austausch zu Mess- und Auswertungsverfahren und das Trainieren der Zusammenarbeit. Der Einsatz von Messteams aus verschiedenen Ländern ermöglicht im Ernstfall rasch ein grosses Gebiet auf Radioaktivität zu überprüfen. Organisiert wurde die Übung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS). Die Bilanz fällt positiv aus: Die Teams konnten die grenzüberschreitende Zusammenarbeit üben und ihre Erfahrungen im Bereich der Mess- und Auswertungsverfahren austauschen. Vor der Übung fanden die jährlichen Radioaktivitätsmessflüge statt.

20. Mai 2025

Internationale Übung Aeroradiometrie der Schweiz und jährliche Radioaktivitätsmessflüge

Spezialistinnen und Spezialisten aus Frankreich, Deutschland, Tschechien, Litauen und der Schweiz trainieren vom 2. bis 6. Juni 2025 in der Schweiz gemeinsame Radioaktivitätsmessungen aus der Luft. Fokus der internationalen Übung ist der Austausch von Mess- und Auswertungsverfahren und das Trainieren der Zusammenarbeit. Der Einsatz von Messteams verschiedener Länder erlaubt es, im Ernstfall rasch ein grosses Gebiet auf Radioaktivität zu überprüfen. Organisiert wird die Übung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS). Vor der Übung finden die jährlichen Radioaktivitätsmessflüge statt.