News
Schweiz und EU regeln Zusammenarbeit während der Ratifikationsphase des Pakets
Am 24. Juni 2025 werden Bundesrat Ignazio Cassis und EU-Kommissar Maroš Šefčovič in Brüssel eine gemeinsame Erklärung unterzeichnen. Sie regelt die Modalitäten der Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) für den Zeitraum von Ende 2024 bis zum Inkrafttreten des Pakets Schweiz-EU. Zuvor, am 13. Juni 2025, hat der Bundesrat die Abkommen, Protokolle und Erklärungen des Pakets zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU gutgeheissen und die Vernehmlassung eröffnet.
EFTA-Ministerkonferenz in Norwegen: Die Zukunftsaussichten der Freihandelspolitik im Zentrum
Bundesrat Guy Parmelin hat am 23. Juni 2025 an der Ministerkonferenz der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) in Norwegen teilgenommen. Neben der Unterzeichnung des Freihandelsabkommens mit Malaysia waren die Zukunftsaussichten der Freihandelspolitik der EFTA-Staaten im gegenwärtigen handelspolitischen Umfeld ein wichtiges Thema.
Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel
Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).
ESTI – Phonelook ruft Reiseadapter Kompakt Universal, Modell W-Plug weiss, zurück
In Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) ruft Phonelook den Reiseadapter Kompakt Universal 110–250V mit USB 3.0, Modell W-Plug weiss (Referenz «ADAPTATEURVOYAGE X-1-3»), wegen Stromschlaggefahr zurück. Konsumentinnen und Konsumenten sollen das Produkt auf keinen Fall mehr verwenden. Der Kaufpreis wird ihnen vollständig zurückerstattet.
Vernehmlassungseröffnung: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
Verordnung zum Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Verordnung, VEID)
Bundesrat Guy Parmelin unterzeichnet Freihandelsabkommen mit Malaysia
Bundesrat Guy Parmelin und Vertreterinnen und Vertreter der anderen EFTA-Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen haben am 23. Juni 2025 mit dem malaysischen Minister für Investitionen, Handel und Industrie Tengku Zafrul Azizein ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Dies geschah am Rande der EFTA-Ministerkonferenz in Tromsø, Norwegen.
«Das Milizprinzip ist nicht nur eine schöne Tradition, sondern ein zentraler Teil des Fundaments unseres Landes»
Ansprache von Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), anlässlich der Delegiertenversammlung des Feuerwehrverbands Swissfire, Baden, 21. Juni 2025.
Mehrwert für Patientinnen und Patienten: Die Eidgenössische Qualitätskommission informiert über ihre Aktivitäten
Die Förderung der Qualität in Alters- und Pflegeheimen sowie bei der Medikamentenversorgung, das sind Programm-Schwerpunkte der Arbeit der Eidgenössischen Qualitätskommission (EQK). Vier Jahre nach ihrem Start zieht die Kommission eine Zwischenbilanz.
Rückgang von Glaube und religiöser Praxis setzt sich fort
In der Schweiz gehören immer weniger Menschen einer Religion an. Auch der Anteil der Bevölkerung, der religiöse Praktiken ausübt, nimmt weiter ab. Insbesondere der Besuch von religiösen Veranstaltungen oder Gottesdiensten hat im Vergleich zu vor zehn Jahren deutlich abgenommen. Gleichzeitig glauben weniger Personen an Gott, auch unter denjenigen mit Religionszugehörigkeit. In schwierigen Momenten des Lebens oder im Falle einer Krankheit spielen Religion oder Spiritualität aber weiterhin eine Rolle für die Mehrheit der Bevölkerung. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Die Tourismusausgaben in der Schweiz und im Ausland sind 2024 weiter gewachsen
2024 stiegen die Tourismusausgaben in der Schweiz und im Ausland weiter an, wobei insbesondere jene der Schweizer Wohnbevölkerung für Auslandreisen sehr deutlich zunahmen. Sie erreichten 18,9 Milliarden Franken und somit 7,8% mehr als 2023. Im Vergleich dazu erhöhten sich die von ausländischen Gästen in der Schweiz generierten Einnahmen um 2,2% auf 19,6 Milliarden Franken. Diese Entwicklungen wirkten sich negativ auf den Saldo der Fremdenverkehrsbilanz aus. Obwohl dieser noch immer positiv ausfiel, verringerte er sich gemäss ersten Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) gegenüber 2023 auf 720 Millionen Franken.
Mit KI zu grünem Zement
Die Zementindustrie verursacht rund acht Prozent der globalen CO₂-Emissionen – das ist mehr als der gesamte weltweite Flugverkehr. Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben ein KI-gestütztes Modell entwickelt, mit dem sich neue Rezepturen für Zement schneller entdecken lassen – bei gleicher Materialqualität und einer besseren CO₂-Bilanz.
Flüchtlingssession 2025
Abschlussrede von Bundesrat Beat Jans