Zum Hauptinhalt springen

MedienmitteilungVeröffentlicht am 16. April 2025

Bundesrat heisst Postulatsbericht zur Verwertung gebrauchter Textilien gut

Bern, 16.04.2025 — Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2025 einen Bericht zur Erfüllung des Postulats 22.3915 «Verwertung gebrauchter Textilien in der Schweiz» gutgeheissen. Der Bericht zeigt den Stand bei der Entsorgung von Alttextilien und Potenziale zukünftiger Verwertungsmöglichkeiten auf.

Mit dem Postulat 22.3915 «Verwertung gebrauchter Textilien in der Schweiz» vom 14. September 2022 wurde der Bundesrat beauftragt, den Stand der Dinge bei der Bewirtschaftung von gebrauchten Textilien darzulegen. Der Bundesrat hat am 16. April 2025 den entsprechenden Bericht gutgeheissen. Der Bericht beschreibt die Situation des Textilsektors und zeigt auf, welche Auswirkungen die Produktion und insbesondere die Entsorgung (Sammlung, Sortierung und Verwertung) gebrauchter Textilien auf die Umwelt haben. Auch thematisiert werden die Auswirkungen der so genannten «Fast Fashion». Gemeint ist damit Kleidung, die schnell und billig produziert und in der Schweiz günstig verkauft wird. Der Bericht geht zudem auf die Kreislaufwirtschaft ein und beschreibt das Konzept einer erweiterten Produzentenverantwortung.

Textilien zwischen Wiederverwendung, Verwertung und Verbrennung

Die Schweiz verfügt über ein gut funktionierendes Sammelsystem für gebrauchte Textilien. Etwa 60 Prozent der gesammelten Textilien werden heute wiederverwendet. Alttextilien von hoher und mittlerer Qualität können als Gebrauchtware weiterverkauft werden. Die Verwertungsmöglichkeiten von Alttextilien sind in der Schweiz jedoch begrenzt. Der Grossteil der gesammelten Alttextilien wird im Ausland sortiert und verwertet. Jährlich werden zudem in der Schweiz etwa 36'700 Tonnen Alttextilien verbrannt, was rund 4.1 Kilogramm pro Einwohnerin und Einwohner entspricht.

Potenziale heben: Verwertung und Kreislaufwirtschaft

Das revidierte Umweltschutzgesetz hat neue Rechtsgrundlagen für die Stärkung der Kreislaufwirtschaft geschaffen. Bestehende Initiativen der Privatwirtschaft wollen die Kreislaufwirtschaft auch in der Textilbranche vorantreiben. Die Schweizer Textilbranche geht davon aus, dass mit Hilfe einer so genannten Reissanlage grosse Mengen an gebrauchten Textilien aufbereitet und für die Herstellung neuer Stoffe verwendet werden könnten.

Studie: Stoffströme von Alttextilien in der Schweiz